Polycarbont und Acrylglas Überdachungen rund ums Haus
Fragen und Antworten vom Heimwerker für Heimwerker
Dieses Forum ist erstellt und geführt durch W&S Kunststoffe, ein Familienbetrieb und Fachhändler für Kunststoffüberdachungen. Das Forum soll in erster Linie jedoch nicht dem kommerziellen Zweck dienen, sondern allen als Plattform zu Verfügung stehen die im Rahmen Ihres "Projektes" Fragen haben und Antworten suchen. Natürlich sind auch hilfsbereite und erfahrene Heimwerker, die anderen helfen wollen, herzlich willkommen.
Ich habe meine Terrasse seit ca. 4 Jahren mit Doppelstegplatten überdacht und es wir wohl langsam Zeit diese mal zu säubern . Sie sind nicht sehr schlimm verdreckt, auf der Oberfläche ist ein leichter grau/grüner schleier. Wenn ich mit dem Finger drüber gehe, geht er aber auch weg. Es schein also keine wilde Sache zu sein. Wie gehe ich denn am besten vor? Ich habe schon gehört das Dampf- und Hochdruckstrahler "Tabu" sein sollen. Aber mit einem Lappen und einem Eimer warmen Wasser kann ich ja auch nicht auf dem Dach herum.
Dampf- und Hochdruckstrahler dürfen bei Stegplatten auf gar keinen Fall verwendet werden. Das Hängt mit den Beschichtungen zusammen die oft auf der Oberfläche der Platten aufgebracht sind. Der UV Schutz ist bei Polycarbonat Doppelstegplatten nur eine oberflächliche Beschichtung die durch einen Hochdruck- oder Dampfstrahler beschädigt werden würde. Das gleiche gilt natürlich für scharfe Reinigungs- und Scheuermittel. Die Folge wäre das die Stegplatten nachdem der UV Schutz zerstört wurde innerhalb kürzester Zeit vergilben.
Acrylglas Stegplatten haben ihren UV-Schutz im Regelfall bereits im Granulat enthalten. Da viele oft nicht wissen welche Platten bei ihnen verbaut wurden raten wir in jedem Fall dazu die oben genannten Mittel nicht zu verwenden. Es gibt natürlich noch mehr Beschichtungen als nur für den UV Schutz, welche auch bei Acrylglas Platten auf der Oberfläche aufgebracht sein können (z.B. gegen Hitze, Verunreinigungen usw.)
Wenn Sie die Stegplatten im Frühjahr reinigen möchten, dann am besten mit einem sehr weichen Besen (ein Bessen für den Innenbereich mit feinen Haaren). Der Stiel des Besens muss evtl. je nach Bedarf verlängert werden. Zum herunterwaschen der Platten sollte nur warmes Wasser mit handelsüblichem Spühlmittel verwendet werden. Damit sollten sie den Schmutz erfolgreich beseitigen können und der UV Schutz ist noch intakt.
Hallo Ich habe auf meiner Terrassenüberdachung auch Stegplatten, die ich einmal im Jahr reinige, immer im Frühling. Ich benutze dafür einen Hochdruckreiniger, allerdings drehe ich den Druck etwas runter. Das reicht völlig, um den ganzen Dreck, der sich im Laufe des Jahres ansammelt zu reinigen und die Stegplatten werden dabei auch nicht beschädigt.
Ich habe zwar keine Dampfreiniger benutzt, aber ich kann mir vorstellen, dass der Dampf nicht unbedingt empfehlenswert für das Material der Stegplatten ist. Es ist dann sogar besser einfach Wasser und Lappen zu benutzten, als etwas zu beschädigen. Viele Grüße