Polycarbont und Acrylglas Überdachungen rund ums Haus
Fragen und Antworten vom Heimwerker für Heimwerker
Dieses Forum ist erstellt und geführt durch W&S Kunststoffe, ein Familienbetrieb und Fachhändler für Kunststoffüberdachungen. Das Forum soll in erster Linie jedoch nicht dem kommerziellen Zweck dienen, sondern allen als Plattform zu Verfügung stehen die im Rahmen Ihres "Projektes" Fragen haben und Antworten suchen. Natürlich sind auch hilfsbereite und erfahrene Heimwerker, die anderen helfen wollen, herzlich willkommen.
Das ist ja noch ein fast "jungfräuliches" Forum . Aber irgenwann gab es ja mal für alles einen Anfang .
Ich plane für nächstes Frühjahr meine Terrasse zu überdachen und bin mir wegen den Stegplatten nicht ganz schlüssig. Da es ja eine Terrasse ist, hält man sich dort ja doch mal länger auf, weshalb ich eher zu Doppelstegplatten mit "X Stegen" tendieren würde. Ich möchte aber auch möglichst viel Licht haben und hab etwas Angst, dass es mit diesem "X Steg" zu dunkel sein könnte.
hat jemand schon Erfahrung mit solchen Platten? Am besten vielleicht sogar schon selbst verbaut?
Ja das Forum steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen.
Wenn sich unter der Überdachung Fenster befinden die im Haus für Licht sorgen, empfehlen wir dir auf jeden Fall klare Doppelstegplatten (unabhängig von der Stegausführung). Bei getönten Platten könnte es sonst im Haus zu dunkel werden, vor allem bei Räumen die das Tageslicht nur aus Fenstern unter der Überdachung bekommen.
Ob du X Struktur oder normale Stegplatten nimmst macht von der Helligkeit nur einen geringen Unterschied. Die Tönung ist da ausschlaggebender für die Helligkeit. Was oft nicht bedacht wird, eine Terrassenüberdachung ist oftmals an den Seiten offen, von wo auch noch mal licht einfällt. Über was du dir beim planen einer Terrassenüberdachung Gedanken machen musst ist die Beschattung. Wenn du dich häufig auf deiner Terrasse aufhältst und du im Sommer starken Sonnenschein hast, kann es bei Stegplatten ohne X Steg durchaus sein, dass dich die Sonne unangenehm blendet. Eventuell musst du dann sogar für eine zusätzliche Beschattung sorgen (z.B. Sonnensegel etc.). Da bieten die Platten mit X Struktur einen klaren Vorteil, denn durch das brechen der Sonnenstrahlen durch den X Steg, wird man nicht mehr geblendet und es ist gerade im Hochsommer wesentlich angenehmer.
Es hängt aber auch sehr stark von dem Standort einer Terrasse ab welche Platten man am besten verwendet. Wie viel Sonne hat man am Tag? Sind Bäume oder Gebäude in der Nähe die für Schatten sorgen? Solltest du vom Standort schon ohne hin selten Sonne haben, dann würden wir dir die normale 3 fach Stegplatte oder eine Stegplatte komplett ohne zusätzliche Stege (Kammer 32/16) empfehlen. Diese Platten brechen dann zwar keine Sonnenstrahlen (was man bei einem Standort mit wenig Sonne auch nicht unbedingt bräuchte) bieten aber mehr Durchsicht, was die Überdachung "offener" wirken lässt.
Ich hoffe das wird dir bei deiner Planung etwas helfen .
Danke erst mal für die ausführliche Erklärung. Die hat mir auf jeden Fall geholfen. Wir halten uns im Sommer schon recht häufig auf der Terrasse auf. Ab und zu wird dort auch zu Mittag oder zu Abend gegessen. Ich werde auf jeden Fall auch klare Doppelstegplatten verwenden, da darunter das Fenster und die Terrassentür ist die zum Wohnzimmer führt. Sonne haben wir recht viel und auch nichts in der nähe was Schatten spendet deswegen sind die "X Struktur klar" Stegplatten bisher mein Favorit.
Wie ist es denn mit den Profilen zum Befestigen der Stegplatten? Wie ich das sehe gibt es 4 Möglichkeiten?